Auf dem Weg
in eine Welt frei von
systemischer
Unterdrückung
-
Macht mit!

Bio
Dr. Emilia Roig ist eine mehrfach ausgezeichnete Bestseller-Autorin und Expertin für Intersektionalität sowie systemische Ungleichheiten. Durch die Gründung des Berliner Center for Intersectional Justice (CIJ) und die Veröffentlichung ihrer Bestseller WHY WE MATTER und DAS ENDE DER EHE hat sie die Debatte über diese Themen in Europa maßgeblich geprägt.
Bücher Keynotes
Trainings
Research

Ich halte Keynotes, Trainings und Workshops zu Intersektionalität, soziale Gerechtigkeit und den tiefgreifenden Wandel, den wir derzeit erleben.
Dr. Emilia Roig hält Keynotes, Vorträge und Workshops und berät Unternehmen, Regierungen und NGOs zu allen Themen rund um Intersektionalität, Diskriminierung, Rassismus, Feminismus, Vielfalt und Inklusion.
Emilia Roig beleuchtet durch ihre Arbeit die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit. Sie hinterfragt bestehende Paradigmen und inspiriert Einzelpersonen sowie Organisationen, transformative Veränderungen zu gestalten. Ihr intersektionaler Ansatz vereint tiefgehende Analyse mit zukunftsweisenden Perspektiven und macht jede Zusammenarbeit einzigartig und wirkungsvoll.
Bücher

LIEBEN
Hanser Berlin Verlag, 24 September 2024
Emilia Roig steht für radikale Veränderung. »Lieben« ist ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit, denn die Liebe sollte für alle sein. In einer patriarchalen Gesellschaft aber beansprucht die romantische Liebe alle Aspekte dieser Form der Bindung für sich: Begehren, Eifersucht, Intimität, Abhängigkeit, Zärtlichkeit. In ihrem ersten Essay gewährt uns Emilia Roig tiefe Einblicke in die eigene Biografie und revolutioniert dabei unser Verständnis von der Liebe: als eine transformative Energie, die uns nicht nur mit unserer Familie und unseren Freunden, sondern mit allen Menschen, der Natur und dem Kosmos verbindet. Ihr neues Buch ist eine Einladung zu mehr Solidarität, Empathie und Mut.
DAS ENDE DER EHE. Für eine Revolution der Liebe.
Ullstein Verlag, 30 March 2023
Die Ehe ist in unserer Gesellschaft unantastbar. Trotz ihrer Institutionalisierung wird sie als Inbegriff der Liebe romantisiert und mythisch verklärt. Dabei verschärft eine Heirat für Frauen oft die Ungleichheit, und sie führt zu finanzieller Abhängigkeit. Die Bestseller-Autorin Emilia Roig blickt hinter die Fassade eines patriarchalen Konstrukts und weist Wege zu einer Revolution der Liebe.


Why We Matter.
Aufbau Verlag, 15. Februar 2021
Emilia Roig entlarvt die Muster der Unterdrückung und führt zu radikaler Solidarität. Sie zeigt wie sich Rassismus im Alltag mit anderen Formen der Diskriminierung überschneidet. Ob auf der Straße, an der Universität oder im Gerichtssaal: Roig schafft ein neues Bewusstsein dafür, wie sich Zustände, die wir für "normal" halten - die Bevorzugung der Ehe, der männliche Körper in der Medizin oder der Kanon der klassischen Kultur - historisch entwickelt haben. Und dass unsere Welt eine ganz andere sein könnte.
Eine revolutionäre Liebeserklärung, die jeder Mensch gelesen haben sollte.
-- Tupoka Ogette
Die Antwort auf viele Fragen unserer unsicheren Zeit heißt: Gleichberechtigung aller. Und dieses großartige Buch ist ein Schritt auf dem Weg dahin.
-- Sibylle Berg
Dieses Buch wird verändern, wie Sie die Welt wahrnehmen und Sie verstehen lassen, was Gerechtigkeit wirklich bedeutet.
-- Teresa Bücker
Radikal und behutsam zugleich. Ein heilsames, inspirierendes Geschenk.
-- Kübra Gümüsay
Stimmen über das Buch
ARTE Doku

Projekt Aufklärung
Wie entsteht eine gerechte Welt?
Wie sieht eine gerechte Welt im 21. Jahrhundert aus? Aufklärer Thomas Jefferson (1743-1826), Gründervater der Vereinigten Staaten von Amerika, schrieb in der Unabhängigkeitserklärung, dass alle Menschen von Geburt an gleich seien. Weshalb blieb er so weit von seinen Idealen entfernt? Welche Antwort haben die Aufklärer:innen der Gegenwart auf die allgegenwärtige Ungleichheit?
Diese Reise führte mich nach Martinique, Paris, Lille, Chiemgau und Berlin, wo ich mich mit den Themen Umweltungerechtigkeit, Kolonialismus, Rassismus, Steuerraub und soziale Ungerechtigkeit befasste.
Verfügbar Online auf Deutsch und Französisch in der Arte.tv Mediathek
Regie: Thorsten Glotzmann
Host: Emilia Roig
Kamera: Nicolai Mehring
Jahr: 2019-2022



















Klient*innen &
Kollaborationen
...UND VIELE MEHR!
Unser Verstand und unsere Herzen wurden durch Emilias Input wirklich sehr angeregt! Wir schätzen wirklich ihr Fachwissen und ihre praktischen Vorschläge, wie wir unser Arbeitsumfeld weniger ungerecht gestalten können.
– Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Cultural Diversity Initiative
Ein großes Dankeschön an Emilia Roig, die unserem Team so viele Einblicke, Denkanstöße und Motivation zum Handeln gegeben hat. Der Fern-Workshop hat uns ermutigt, neue Gewohnheiten in unserer täglichen Arbeit zu forcieren: pro-aktiver gegen Diskriminierung zu handeln, unseren eigenen Standpunkt zu hinterfragen und uns Machtsysteme bewusster zu machen.
-- Susann Kramer, Volkswagen
"
"
Ausgewählte Interviews


















Tagesspiegel
Der Spiegel
Radio 1
Ex-Berliner
L-Mag
Mannschaft Magazin
Rundfunk Berlin Brandenburg Kultur
Deutsches Institut für Menschenrechte